Vorläufiges Wahlergebnis der Europawahl
Regionales Wahlergebnis
Hier finden Sie die Pressemitteilung des Regionalverbands Ruhr anlässlich der Europawahl.
Europaweites Wahlergebnis
Auf dem Europawahlportal des Europäischen Parlaments finden Sie das vorläufige Wahlergebnis zur Europawahl 2019 für alle Mitgliedstaaten.
Bundesweites Wahlergebnis
Europa hat gewählt - was nun? Auf der Website des Bundeswahlleiters finden Sie Informationen zum weiteren Ablauf und das vorläufige amtliche Wahlergebnis für Deutschland.
Wahlberichterstattung für die Metropole Ruhr
Regionale Wahlberichterstattung als PDF
Der Regionalverband Ruhr hat die Ergebnisse der Europawahl 2019 regional ausgewertet.
Alle Tabellen und Grafiken zur Wahlberichterstattung für die Metropole Ruhr können als eine Datei hier heruntergeladen werden.
Die Europaabgeordneten aus der Metropole Ruhr
96 der insgesamt 751 Sitze des künftigen Europäischen Parlaments entfallen auf die Bundesrepublik Deutschland. Von diesen 96 deutschen Mitgliedern des Europäischen Parlaments (kurz: MdEPs) stammen nach dem vorläufigen amtlichen Ergebnis sechs aus der Metropole Ruhr. In der vergangenen Legislaturperiode (2014-2019) kamen acht Abgeordnete aus der Metropole Ruhr.
Die folgenden MdEPs haben bereits in der vergangenen Legislaturperiode die Metropole Ruhr im Europäischen Parlament vertreten und sind gemäß des vorläufigen Ergebnisses wiedergewählt (in alphabetischer Reihenfolge):
- Jens Geier, SPD (westliches Ruhrgebiets und nördlicher Niederrhein: Duisburg, Essen, Mülheim an der Ruhr, Kreis Kleve, Kreis Viersen, Kreis Wesel)
- Prof. Dr. Dietmar Köster, SPD (Ennepe-Ruhr-Kreis)
- Dennis Radtke, CDU (Ruhrgebiet)
- Theresa Reintke, Bündnis 90/Die Grünen (Ruhrgebiet)
- Birgit Sippel, SPD (Südwestfalen: Kreise Soest, Olpe, Siegen-Wittgenstein, den Hochsauerland Kreis, den Märkischen Kreis und die Stadt Hagen)
Neu in das Europäische Parlament gewählt wurde nach derzeitigem Stand:
- Guido Reil, AfD (Ruhrgebiet)
Das neue Europäische Parlament kommt das erste Mal in einer konstituierenden Sitzung am 2. Juli 2019 zusammen. Dann erhalten die gewählten Bewerber*innen ihre offizielle Mitgliedschaft im Parlament. In den darauffolgenden Wochen bzw. Monaten sind sie maßgeblich an der Ernennung des/der Parlamentspräsident*in sowie der Bestätigung der EU-Kommissar*innen beteiligt.